sign-me 2FA - Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 11.11.2024 erstellt und am 04.12.2024 aktualisiert. Die Einschätzung basiert auf der im November 2024 durchgeführten Selbstbewertung.
Die D-Trust GmbH ist bemüht, die sign-me 2FA App im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich zu machen.
Wir arbeiten beständig an der Verbesserung der barrierefreien Zugangsmöglichkeiten der sign-me 2FA App. Bisher konnten wir noch nicht alle Inhalte digital barrierefrei gestalten und bereitstellen. Bei der Erstellung neuer Inhalte haben wir uns zum Ziel gesetzt, diese so weit wie möglich barrierefrei anzubieten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die aktuell im Play Store bzw. App Store verfügbare Version dieser App: sign-me 2FA.
Nicht barrierefreie Bereiche
Aufgrund der Überprüfung ist die mobile Anwendung nicht vollumfänglich vereinbar. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:
Android
- Einige strukturierte Inhalte sind nicht mit Überschriften versehen worden.
- Die Lesereihenfolge des Screenreaders auf der Seite mit den Hilfeinformationen ist verwirrend: Sobald ein Akkordeon-Element den Fokus des Screenreaders erhält, wird der Fokus auf ein visuell verstecktes Element verschoben. Unabhängig davon, ob der Akkordeon-Bereich geöffnet oder geschlossen ist, wird der gesamte Inhalt des Bereichs vorgelesen. Anschließend kann der sichtbare Text erneut fokussiert werden und wird nochmals vorgelesen.
- Der aktive Tab am unteren Rand der Seite ist nur durch die Farbe erkennbar, wobei der Kontrastunterschied zwischen aktivem und inaktivem Tab unter dem geforderten Wert liegt. Dies macht es für Nutzende mit Sehbeeinträchtigungen schwierig, den aktiven Tab als solchen zu identifizieren.
- Auf einigen Seiten werden beim Fokussieren eines Links mit dem Screenreader sowohl die Rolle „Link“ als auch die Rolle „Schaltfläche“ ausgegeben.
- Einige Links, wie „Nutzungsbedingungen“ und „Datenschutzerklärung“, sowie einige Schaltflächen sind für Screenreader-Nutzende nicht aktivierbar.
- In der Tableiste am unteren Rand der Seite gibt der Screenreader weder die Position des aktuellen Tab-Elements noch die Gesamtanzahl der Tabs an.
- Auf der Seite mit den Hilfeinformationen wird der Status der Schaltflächen, die die Hilfebereiche öffnen, nicht an Screenreader-Nutzende weitergegeben.
iOS
- Auf einigen Seiten werden visuell versteckte und wenig aussagekräftige Inhalte von Screenreadern vorgelesen, was Screenreader-Nutzende verwirren kann.
- In einigen Fällen erhalten Buttons und Links einen visuell schwer erkennbaren Tastaturfokus.
- Auf der Seite zur Signaturfreigabe ist es nicht möglich, die interaktiven Elemente der Seite mit der Tastatur zu fokussieren und zu aktivieren.
- Auf einigen Seiten erhalten nicht interaktive Elemente wie Texte, Überschriften und Logos einen Tastaturfokus.
- Auf der Seite mit den Hilfeinformationen erscheint die sichtbare Beschriftung „Einstellungen öffnen“ nicht im zugänglichen Namen des Buttons, da sie durch den Text „Systemeinstellungen für Berechtigungen öffnen“ überschrieben wird.
- Nach der Aktivierung eines der drei Tabs „Start“, „Hilfe“ und „Info“ am unteren Seitenrand wird die Zustandsänderung vom Screenreader nicht ausgegeben.
- Nach der Aktivierung des Buttons „Sichtbarkeit der Eingabe umschalten“ wird die Zustandsänderung vom Screenreader nicht ausgegeben.
- Die Systemeinstellung „Fetter Text“ wird von der App nicht unterstützt.
Feedback und Kontakt
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten in der sign-me 2FA App der D-Trust GmbH aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
Sie können uns auch per Post oder E-Mail kontaktieren:
Bundesdruckerei Gruppe GmbH
c/o D-Trust GmbH
Bereich Unternehmenskommunikation
Kommandantenstraße 15
10969 Berlin
E-Mail: info@d-trust.net