Qualifizierte elektronische Signaturen sichern digitale Dokumente
Digitale Prozesse werden u.a. durch qualifizierte elektronische Signaturen (QES) unterstützt. Die QES bietet neben Manipulationsschutz der Dokumente einen rechtswirksamen Nachweis über die Integrität von Dokumenten und die Authentizität der Urheberschaft.
Die rechtliche Grundlage für die QES bieten die eIDAS-Verordnung der EU und das deutsche Vertrauensdienstegesetz (VDG).
Interessant für verkammerte Berufe oder Sachverständige: In die verwendeten Signaturzertifikate können Nachweise der ausgeübten Funktion direkt integriert werden. So unterzeichnen Sie beispielsweise Gutachten nicht nur mit Ihrem Namen und einem Hinweis auf die Organisation für die Sie tätig sind, sondern geben auch direkt noch Ihr berufliches Attribut als Sachverständige/r oder Ingenieur/in mit.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Einbindung qualifizierter Vertrauensdienste in der Digitalisierung von Dokumenten und beim Austausch von Dokumenten über Plattformen z. B. im Bereich von Konstruktionsdokumenten oder Bauanträgen.
- Nutzung von qualifizierten elektronischen Signaturen und Validierung der beruflichen Attribute in den Zertifikaten.
- Manipulationsschutz und rechtswirksamer Nachweis über die Integrität von Dokumenten und die Authentizität der Urheberschaft
Gemeinsam mit unserem Partner secrypt stellen wir Ihnen die Optionen der Signatursoftware digiSeal®office und des Webservices digiSeal®web von secrypt in Verbindung mit D-Trust Signaturkarten vor.
Ingenieurberufe oder Sachverständige können Berufszugehörigkeit im Zertifikat nachweisen
Unsere Experten führen Sie in das Thema Vertrauensdienste ein und stellen die Anwendungsmöglichkeiten von qualifizierten elektronischen Signaturen im Kontext technischer Dokumente dar.
Ein Fokus wird auf die Hinterlegung von Berufsattributen in den Zertifikaten zur qualifizierten elektronischen Signatur gelegt. Das Produkt Profession D-Trust Card wird vorgestellt. Hier können verkammerte Berufe (z.B. Ingenieurberufe oder Sachverständige einer Kammer) als Attribute eingetragen werden.
Sie erfahren im Online-Seminar:
- Welche Anwendungen es gibt und wo die Lösungen zum Einsatz kommen können.
- Wie Sie mit „On-Premises“ Signatursoftware eigene Datensouveränität sicherstellen. Ihre Dokumente bleiben in Ihrer IT-Infrastruktur und werden in keine externe Cloud übertragen.
Datum der Veranstaltung:
- Donnerstag, 29.04.2025; 11:00 bis 12:00 Uhr
Melden Sie sich hier kostenlos für das Webinar an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.