ID-Wallet: sicher die digitale Identität nachweisen
Bald können überall in der Europäischen Union Bürgerinnen und Bürger mit einem Tippen auf ihrem Smartphone ihre digitale Identität nachweisen. Was genau die EU-Kommission mit der EUid vorhat und welche Rolle dabei elektronische Brieftaschen spielen, lesen Sie hier.
Produkt
TLS/SSL-Zertifikate für vertrauenswürdige Websites
Ein TLS/SSL-Zertifikat gibt Usern Sicherheit, dass hinter einer Website eine echte und vertrauenswürdige Person oder Institution steht.
Artikel
Qualifizierte Website-Zertifikate: EU-Plan stärkt die Websicherheit
Laut den Plänen der EU-Kommission müssen Browser in Zukunft den europäischen Standard für qualifizierte Webseitenzertifikate akzeptieren. Gegner des Vorhabens sehen darin erhebliche Sicherheitsrisiken für Internetnutzer. Ist die Kritik gerechtfertigt?
Artikel
Diese Gesetze und Strategien machen unsere Daten sicher
Daten sind überall. Sie machen unsere Welt einfacher, schneller, effektiver – und müssen besonders geschützt werden. Um die Sicherheit unserer Daten zu gewährleisten, gibt es in Deutschland und der EU unterschiedlichste Gesetze, Richtlinien und Kontrollinstanzen. Ein Überblick.
Artikel
TI 2.0: ein Blick in die Zukunft
Schneller, flexibler und mobil nutzbar: Die Telematikinfrastruktur 2.0 ist der nächste große Meilenstein für das digitale Gesundheitswesen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie dank digitaler Identitäten Ärzte und Versicherte von neuen Behandlungsmöglichkeiten profitieren.
Case Study
Case Study: Effizient in die Zukunft: digitale Unterschrift für Verträge
Elektronische Unterschriften für Verträge und interne Dokumente minimieren den Verwaltungsaufwand enorm. Diehl Metering erreicht über die digitale Vertragsunterzeichnung mehr Effizienz im Unterschriftenmanagement und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Produkt
TIM Card Taxi: Manipulationsschutz für Taxameter
Die TIM Card Taxi bietet kryptografischen Manipulationsschutz bei digitalen Aufzeichnungen von Geschäftsvorfällen in Taxametern.
Pressemitteilung
D-Trust erhält Zulassung des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR)
Anbindung an die Telematikinfrastruktur für Hebammen, Pflegekräfte und Physiotherapeuten. eHBA und SMC-B für nicht approbierte Gesundheitsberufe ab sofort bei D-Trust bestellbar.
Case Study
Kritische Infrastruktur (KRITIS) im Krankenhaus – Eine Fallstudie mit dem Universitätsklinikum Ulm
Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien kommt der Informationstechnik (IT) eine stetig steigende Bedeutung zu.
Case Study
Sichere E-Mail-Verschlüsselung für Behörden und Kommunen – Eine Fallstudie mit der Stadt Königsbrunn
Die fortschreitende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen verlangen nach hohen IT-Sicherheitsstandards.